Scent Detection
Was ist Scent Detection?
Scent Detection oder auch Spürhundetraining ist eine Art des Hundetrainings, bei der Hunde lernen, bestimmte Gerüche gezielt zu suchen und anzuzeigen. Ursprünglich aus dem professionellen Bereich (z. B. Spürhunde bei Polizei und Zoll) bekannt, wird es heute auch als Beschäftigung und Sport für Familienhunde genutzt.


Scent Detection
Für wen ist es geeignet?
Hunde aller Rassen und Altersgruppen. Der Hund sollte lediglich mit Futter oder Spielzeug motivierbar sein. Das Trainings ist auch für sehr junge oder ältere Hunde geeignet, da es gut an die Bedürfnisse der Hunde angepasst werden kann.
Was brauche ich dafür?
- Geruchsstoff – z. B. roter Kong, ätherische Öle, Tee
- Belohnungen – Leckerlis oder Spielzeug zur Verstärkung
Scent Detection
Wie ist das Training gestaltet?
Hunde werden auch in den Gruppenstunden einzeln trainiert.
- 1. Anzeigeverhalten – Der Hund lernt ein Anzeigeverhalten (sitzend oder stehend)
- 2. Suchen – der Hund lernt in unterschiedlichen Umgebungen, mit verschiedenen Ablenkungen und Herausforderungen zu suchen
- 3. Steigerung der Schwierigkeit – Verstecke werden komplexer, Ablenkungen eingebaut

Und was bringt mirdas Training?
- Dein Hund wird durch die mentale Auslastung ausgeglichener, der natürliche Jagd- und Suchtrieb wird bedient.
- Gemeinsames Training stärkt die Beziehung
- Durch das kleinschritte Training verbessert sich dein Timing und deine Trainingsskills
- dein Hund kann lernen, gezielt Gegenstände deiner Wahl zu finden!
Hast du Interesse, mit deinem Hund Scent Detection auszuprobieren?
Dummy
Seminare
DAS IST DABEI:
- 1-2 Trainingstage
- besonderes Trainingsgelände
- 4-6 Hunde
- Neues lernen oder Gelerntes vertiefen
Dummy
Kurse
DAS IST DABEI:
- Wöchentliches Training
- Anfänger oder Fortgeschritten
- max. 4 Hunde
- alle Rassen
Dummy
Einzeltraining
DAS IST DABEI:
- Training nach Absprache
- Aufbau ohne Ablenkung
- gezieltes Training zu eurer Problematik
- Anfänger oder Fortgeschrittene

Faq
Q&A
Nein, der Schwerpunkt meines Trainings liegt auf der gezielten Ausübung und Verbesserung deines Hobbys. Es kann dein Alltagstraining ergänzen, aber nicht ersetzen. Falls du in Alltagssituationen Unterstützung benötigst, empfehle ich weiterhin den Besuch einer Hundeschule, die dir dabei helfen kann.
Zusätzlich zu unseren gemeinsamen Trainingseinheiten ist es ideal, wenn du auch zwischen den Stunden regelmäßig trainierst. Nur durch Wiederholung kann dein Hund das Erlernte festigen. Wie viel Zeit du dafür aufwendest, hängt ganz von dir ab – sei es 5–10 Minuten täglich oder zweimal pro Woche eine Stunde. Teil meines Trainingskonzeptes ist es, mit dir gemeinsam herauszufinden, wie du das Training optimal in deinen Alltag integrieren kannst.
Nein, denn sind wir ehrlich – sonst könnte kaum ein Hund am Training teilnehmen. Grundlegende Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Falls dein Hund noch in den Anfängen steckt, kannst du das Training auch als Ansporn nutzen, um euer Basistraining weiter auszubauen.
Keine Sorge! Wir arbeiten mit individuell angepassten Trainingsplänen, die in kleinen Schritten aufgebaut sind. Es ist völlig normal, dass es mal nicht sofort klappt oder man ein paar Schritte zurückgehen muss. Wichtig ist, aus jeder Herausforderung zu lernen, um es beim nächsten Mal besser zu machen.
- 80 % aktives Training: Gemeinsame Trainingsstunden & Übungen zu Hause
- 20 % passives Training: Trainingsplanung, Anpassung des Trainingsplans, Dokumentation
“ Menschen etikettieren Verhalten als erwünscht oder unerwünscht. Hunde tun das nicht. Sie reagieren einfach nur und ihr Verhalten fokussiert sich darauf, was sie möchten oder brauchen. ”
Simon Prins